Innovatives
Azubi-Recruiting
Auch im Jahr 2025 stehen Arbeitgebende vor der Herausforderung, durch innovative und zielgerichtete Recruiting-Ansätze die besten Auszubildenden zu gewinnen, indem sie auf digitale Medien, persönliche Ansprache und ein starkes soziales Engagement setzen.
Christoph Augenstein-Drescher
Unternehmensberater
03. Januar 2025
Das Recruiting von Auszubildenden im Jahr 2025 ist ein komplexes Unterfangen, das durch die Herausforderungen der Digitalisierung, den demografischen Wandel und veränderte Erwartungen der Generation Z geprägt ist. Um im Wettbewerb um junge Talente erfolgreich zu sein, setzen Arbeiotgebende verstärkt auf neue Ansätze im Azubi-Recruiting. Diese Strategien sind nicht nur für große Konzerne von Bedeutung, sondern auch kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetrieben zugänglich und müssten entsprechend angepasst werden.
Digitalisierung und soziale Medien im Azubi-Recruiting
Die Nutzung digitaler Plattformen spielt eine zentrale Rolle im modernen Ausbildungsmarketing. Junge Menschen verbringen einen erheblichen Teil ihrer Zeit online, besonders auf Plattformen wie TikTok und Instagram, die wichtige Orte für die Ansprache potenzieller Auszubildender sind. Studien zeigen, dass diese Kanäle auch dafür genutzt werden, sich über Berufsmöglichkeiten zu informieren. Arbeitgebende, die ein starkes digitales Werkzeug einsetzen, können ihre Bekanntheit erhöhen und gezielt junge Talente ansprechen. Hierfür ist es essenziell, dass Content produziert wird, der nicht nur authentisch, sondern auch multimedial und interaktiv gestaltet ist, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen.
Virtuelle Events und Gamification
Virtuelle Karrieremessen und Online-Interviews sind weitere innovative Elemente des Azubi-Recruitings, die im Zuge der Corona-Pandemie an Fahrt aufgenommen haben und sich bis dato stark etabliert haben. Sie bieten sowohl Arbeitgebenden als auch Bewerber:innen Flexibilität und ermöglichen eine barrierefreie Kontaktaufnahme. Darüber hinaus wird durch den Einsatz von Gamification-Elementen, wie zum Beispiel berufsorientierenden Online-Spielen, der Bewerbungsprozess positiv gestaltet und die Hemmschwelle für Interessierte gesenkt. Diese Ansätze fördern nicht nur ein unterhaltsames Bewerbungserlebnis, sondern sorgen auch für eine positive Wahrnehmung der Arbeitgebenden.
Personalisierte Anrede und Zielgruppenanalyse
Ein tiefes Verständnis der Zielgruppe ist für ein erfolgreiches Azubi-Recruiting unerlässlich. Mit einer sorgfältigen Zielgruppenanalyse können Arbeitgebende ihre Ansprache darauf abstimmen, was junge Menschen erwarten und welche Kanäle sie hauptsächlich nutzen. Dabei ist es wichtig, dass potenzielle Auiszubildende nicht nur als zukünftige Fachkräfte angesehen werden, sondern auch die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen berücksichtigt werden, um eine langfristige Bindung zu gewährleisten. Die Anpassung der Kommunikationsstrategie an die demografischen und psychologischen Merkmale der jungen Zielgruppe ist entscheidend für die Entwicklung erfolgreicher Ausbildungsangebote.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Ein weiterer Trend im Azubi-Recruiting 2025 ist die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung, die bei der Generation Z immer höhere Priorität genießen. Unternehmen, die aktiv Umwelt- und Sozialverantwortung in ihren Ausbildungsprogrammen einbeziehen, können sich als attraktive Arbeitgebende profilieren. Dieser Aspekt trägt nicht nur zur Gewinnung von Talenten bei, sondern fördert auch eine Unternehmenskultur, die Vertrauen und Loyalität stärkt.
Fazit
Das Azubi-Recruiting 2025 erfordert innovative und flexible Ansätze, die sowohl digitale als auch persönliche Elemente kombinieren. ​Unternehmen jeder Größe, von großen Industriebetrieben bis hin zu kleinen Handwerksbetrieben, haben die Möglichkeit, durch strategische und authentische Maßnahmen erfolgreich junge Talente anzusprechen und zu gewinnen.​ Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe verstanden und die neuesten Trends in der Kommunikation genutzt werden, um ein positives und ansprechendes Bild des Unternehmens zu vermitteln.
Quellen
Die besten Recruiting-Kampagnen für mehr Bewerber:innen. (2024). https://hire.workwise.io/hr‒praxis/personalsuche/recruiting‒kampagnen
Recruiting von Auszubildenden: Die besten Strategien. (2024). https://mitarbeiter.com/blog/recruiting‒auszubildende/